Manfred Bodenhöfer, Helmut Anton Zirkelbach, Werk4art_Winnenden | Kurs im Monat Oktober Zurück zur Monatsübersicht

Zeichnen, Radieren und Drucken (Veranstaltungsort Werk4art, Winnenden)

Kursnummer: 2026-10-21MBHZ
5 Kurs-Tage
Mi, 21.10. – So, 25.10.2026
jeweils 10 bis 17 Uhr
max. 10 Teilnehmer
Kursgebühr: 650,00 EUR
Veranstaltungsort:
giesser Werk4art
Badstraße 6
71364 Winnenden

Ein Tandem Kurs mit Manfred Bodenhöfer und Helm Zirkelbach.

„Das Geteilte Bild - Das Diptychon“
Diese formale Vorgabe wird unsere Aufgabe und Herausforderung für die Radiertage in Winnenden sein.  Spannend, zweiteilig und immer auch ein Wagnis, ist das Diptychon seit der Spätantike und dem Mittelalter allemal. Angeregt durch die Beobachtung, dass es in der aktuellen Kunstlandschaft eine Fülle zweiteiliger Bildformate gibt, und sensibilisiert durch Originaldrucke werden wir uns einlassen auf die Wirk- und Ausdruckskraft des Prinzips der Zweiwertigkeit.
Wir werden dem großen Format entsagen, uns der Schwarzen Kunst, all ihren Facetten, hingeben. Dem Kleinen, Intimen. Und dennoch: im Begrenzten das Ungemessene suchen.
Was also ist dieses Diptychon? Wie verhält es sich zum Einzelbild? Zum Triptychon? Zur Serie? Fragen die wir mit Aquatinta, Strichätzung und Kaltnadel beantworten werden.

Dieser Kurse ist für Anfänger*innen und Geübte geeignet. Bereits vorhandene Kenntnisse im Tiefdruck sind von Vorteil!

 

Materialliste
  • Mitzubringen sind: Zeichenzeug, Bleistifte, Graphitriegel, Skizzenpapier,Tusche & mehrere Becher, Handschuhe (Einmal-Untersuchungshandschuhe aus Latex), Zum Abdecken der Rückseiten empfiehlt sich selbstklebende d-c-fix-Folie(keine Wartezeit auf die Trocknung der Rückseite)
  • Es können auch schon vorhandene Skizzen oder Druckplatten (wenn möglich Zink) oder auch Fotos mitgebracht werden. Wenn vorhanden Radierwerkzeug
  • Wir arbeiten grundsätzlich mit 1mm Titanzinkplatten
  • Kupferplatten, falls vorhanden können mitgebracht werden, allerdings können wir diese nicht ätzen, dafür müsste ich ein Extraätzbad ansetzen und dies führt gerne zu Komplikationen. Für Kaltnadelarbeiten sind aber Kupferplatten natürlich einsetzbar
  • Sämtliche andere Materialen, wie Druckplatten (versch. Größen), Radiernadeln, Werkzeug, Büttenpapier, Farbe, Lösungsmittel, Säure, Pappen, Lack, Gaze und Druckpressen wird Helm Zirkelbach mitbringen
  • Eine Materialabrechnung (abhängig vom einzelnen Verbrauch) erfolgt am Ende vom Kurs und wird direkt an Helm Zirkelbach bezahlt.

Diese Materialliste beinhaltet Empfehlungen der Dozent*innen. Es müssen nicht zwingend alle Materialien besorgt werden.