Carola Czempik, Schloss Blumenthal | Kurs im Monat August Zurück zur Monatsübersicht
TIEFE DER ZEIT - Ein Experiment im Klang I (Achtung: Veranstaltungsort Schloss Blumenthal)

TIEFE DER ZEIT - Ein Experiment im Klang I (Achtung: Veranstaltungsort Schloss Blumenthal)

Kursnummer: 2025-08-22CC
5 Kurs-Tage
Fr, 22.08. – Di, 26.08.2025
Jeweils 10 bis 17 Uhr
max. 10 Teilnehmer
Kursgebühr: 520,00 EUR
Veranstaltungsort:
Schloss Blumenthal
Blumenthal 1
86551 Aichach

Experimentelle Zeichnung und Malerei – unter Einbezug von Pigmenten, Gesteinsmehlen, Tuschen sowie Stiften aller Art - zu ausgewählten Kompositionen des japanischen Komponisten Toshio Hosokswa

Wir entdecken in Begleitung ausgewählter zeitgenössischer Kompositionen sowie traditioneller Holzflötenmusik buddhistischer Meister auf spielerische und experimentelle Weise ein neues und erweitertes Formenspektrum. Jeden Vor-und Nachmittag hören wir gemeinsam eine kurze ausgewählte Komposition. Wir beginnen zunächst mit spielerischen Bewegungen in Begleitung der Klänge. Wir gehen über ins intuitive Zeichnen und experimentieren mit Zeichenstiften aller Art auf feinen Papieren, bevor wir uns ganz den individuellen malerischen Vorgängen überlassen. Auf den entstehenden malerischen Flächen kann mit Tuschen und Pinseln aller Art rhythmisch notiert werden. Das Zusammenwirken von Klangexperiment und Schwingung des Linienverlaufs werden in diesem Kurs mit besonderer Aufmerksamkeit begleitet und durch die musikalische Unterstützung in zahlreichen Übungen vertieft. Westliche Avantgarde und traditionelle japanische Ästhetik treffen aufeinander und lassen uns einen unbekannten künstlerischen Raum betreten. Lassen wir uns überraschen! Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig nur die Lust auf etwas "Neues zu wagen."
Wir stellen im Kurs unsere Farben ausschließlich selbst her und loten ihre individuellen Möglichkeiten und Differenzierungen aus. Eine kleine Gesteins- und Pigmentkunde ist in den Prozess eingebunden. Pigmente, Erden, feine und grobe Gesteinsmehle werden mit natürlichen Bindemitteln und Acryllasuren gebunden, die Formaldehyd und Ammoniak frei sind. Auch werden grundsätzlich pflanzliche Binder erprobt.
Feine Japanpapiere finden in die Schichtungen Eingang. Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen sowie die ausführliche individuelle Beratung stehen im Vordergrund.

Dieser Kurse ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.

Für die Unterbringung empfehlen wir die individuell und liebevoll gestalteten Hotel-Zimmer im Naturschloss Blumenthal einschließlich leckeres Bio-Frühstück. Als Kursteilnehmer*in erhalten Sie den Rabatt von 10 % auf den regulären Zimmerpreis wenn Sie direkt im Hotel Schloss Blumenthal (Tel.: +49 (0)8251/8904-300, www.schloss-blumenthal.de) mit dem Stichwort: "Kunstakademie Kurs" buchen. Da wir eine bestimmte Anzahl von Zimmern für unsere Kurse reserviert haben, ist es sinnvoll im Hotel anzurufen falls auf der Website keine Zimmer mehr zur Verfügung stehen.

Die Übernachtung im eigenen Campingbus, oder im günstigen Dormitory ("Matratzenlager") ist ebenfalls möglich. Dies bitte auch über die Hotelrezeption buchen. Wer nicht im Hotel Schloss Blumenthal übernachten möchte, kann auch in der Nähe eine Ferienwohnung oder andere Unterkunft buchen.

Materialliste
  • Menge nach Bedarf: kleine Leinwände, bereits grundiert, (3-4 Stück von einem Format, für Einsteiger*innen max. bis 60 x 50 cm) oder
  • Menge nach Bedarf: Malplatten kaschiert (z.B. Boesner) und
  • Menge nach Bedarf: Papiere z. b. DIN 3 oder DIN 2, mind. 200 g, wenn gewünscht höhere Grammaturen
  • eigene Pigmente, kleine Mengen, z.B. rot, blau gelb, (z.B. Guardi von Boesner oder Künstlerbedarf)
  • bei Freude an Pigmenten noch 1-3 Lieblingsfarben
  • Tuschen, schwarz und zwei Farben nach Wahl, bitte wasserfest
  • unterschiedliche Pinsel (bitte auch breit, z.B. 10 - 15 cm)
  • Einfacher Skizzenblock DIN A 4
  • Stifte aller Art, nur soweit vorhanden, z.B. Buntstifte, Filzstifte, Pastellstifte, Bleistifte, Kohle
  • ggf. Fixierspray (bei Pastellen, Kohle)
  • wichtig: ca. 20 leere Gläser (z. B. Marmelade, auch groß, wie z. B. Gurke), gern auch mehr
  • Kunststofffolien zum Unterlegen (z.B. Bauhaus)
  • feine Handschuhe, Arbeitskleidung
  • Alle anderen Materialien, wie z.B. Formaldehyd und Ammoniak freier Spezialbinder, pflanzliche Bindemittel, feine und grobe Gesteinsmehle, Titandioxyd (ungiftig) für Grundierung, Auswahl an Japanpapieren, beschafft die Kursleiterin.
  • Der Betrag wird umgelegt, ca 25 €.

Diese Materialliste beinhaltet Empfehlungen der Dozent*innen. Es müssen nicht zwingend alle Materialien besorgt werden.