Malerisches Arbeiten mit Pigmenten, Gesteinsmehlen und unterschiedlichen Papieren, sowie Wachsguss auf Leinwand und Malplatten zu ausgewählten Kompositionen der gambischen Musikerin Sona Jobarteh
In diesem Kurs steht auf musikalischer Seite die fließende und poetische Ausdruckskraft der gambischen Sängerin und Koraspielerin Sona Jobarteh. Sie stammt einer westafrikanischen Griot Familie ab, berufsmäßigen Sängern, Dichtern und Instrumentalisten. Der Titel wird vererbt. Jobateh ist die ein der wenigen Frauen, der diese Tradition übertragen worden ist.
Im malerischen Dialog können auf spielerische und experimentelle Weise neue Form - und Farbqualitäten entwickelt werden. Die ungewöhnlichen Klangspuren lassen uns einen speziellen künstlerischen Raum betreten, dem wir mit unseren bildnerischen Mitteln in aller Freiheit begegnen.
Angeregt wird der Übergang vom konzentrierten Hören in einen sich langsam entwickelnden malerischen Vorgang. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Angebot richtet sich an alle Teilnehmer*innen, die sich von einer vielschichtigen musikalischen Formensprache inspirieren und verwundern lassen möchten. Leuchtende Pigmente und unbunte Materialien leiten uns zu Experimenten mit weichen, fließenden, elastischen, rauen und brüchigen Oberflächen. Einen Schwerpunkt bildet unsere Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Papieren, wie Japanpapieren, handgeschöpften Produkten oder Altpapieren. Wir setzen eine Papierpulpe an, um eigene Erfindungen zu verwirklichen.Wir stellen im Kurs unsere Farben ausschließlich selbst her und loten ihre individuellen Möglichkeiten und Differenzierungen aus. Eine kleine Gesteins- und Pigmentkunde ist in den Prozess eingebunden. Pigmente, Erden, sowie unterschiedliche feine und grobe Gesteinsmehle werden mit natürlichen Bindemitteln und Acryllasuren gebunden, die Formaldehyd und Ammoniak frei sind. Auch werden grundsätzlich pflanzliche Binder erprobt. Unter Einbezug von feinen Papieren wird ein schichtartiger Arbeitsprozess begonnen. Einen Schwerpunkt bildet der Bienenwachsguss und dessen mannigfaltige mögliche Weiterverarbeitungen. Mit Spachteln, bspw. Holzvorstechern und Stiften können hier neue Erfahrungen gesammelt werden. Die Unterstützung eigener künstlerischer Ideen sowie die ausführliche individuelle Beratung stehen im Vordergrund.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.
Dieser Kurse ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Diese Materialliste beinhaltet Empfehlungen der Dozent*innen.
Es müssen nicht zwingend alle Materialien besorgt werden.
Sie erhalten noch nicht unseren Newsletter mit aktuellen Veranstaltungshinweisen und mit Infos zu Kursen mit noch wenigen freien Plätzen? Dann melden Sie sich bitte jetzt an!